798 652-2 - Der Motorwagen
Geschichte:
Unser Motorwagen wurde 1959 bei der Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld gebaut und am 22.09.1959 abgenommen, zunächst wurde das Fahrzeug im Bw Rosenheim beheimatet.
Von Rosenheim erfolgten die Einsätze in der klassischen roten Lackierung bis zum Jahr 1987.
Anlässlich der Einführung der Chiemgau-Bahn auf der Strecke Aschau - Prien am Chiemsee sollte das Fahrzeug im Werk Kassel umfassend modernisiert werden.
Eine Woche vor der geplanten Überführungsfahrt lief der Triebwagen planmäßig nach Wasserburg, vor der Rückfahrt ereignete sich ein Erdrutsch und blockierte die Strecke, das Fahrzeug war in Wasserburg eingesperrt.
Um die geplanten Arbeiten im Werk Kassel trotzdem durchführen zu können, wurde 798 652-2 mit einem Straßenroller in Wasserburg abgeholt und zum Umbau nach Kassel verbracht.
Im Rahmen der Modernisierung erhielt der VT eine Lackierung in mint/türkis, eine Beschallungsanlage, eine pneumatische Türsteuerung und mit braunem Stoff bezogene Sitzpolster. Nach seiner Abnahme am 18.05.1987 lief der Wagen planmäßig auf der Chiemgaubahn, auch die Umstationierung zum Bahnbetriebswerk Mühldorf im Jahr 1992 veränderte das Einsatzgebiet nicht.
Nachdem der Betrieb zwischen Aschau und Prien am Chiemsee im Jahr 1996 auf Triebwagen der BR 628.4 umgestellt wurde, gelangte das Fahrzeug für etwa 14 Monate zur Regentalbahn. Im Anschluss an die Einsätze im Bayerischen Wald übernahm die BSW Freizeitgruppe aus Ulm das Fahrzeug und arbeitete den VT grundlegend auf.
Mit gültigen Restfristen, neuem Lack, neuen blauen Sitzbezügen und einer instandgesetzten Beschallungsanlage kam das Fahrzeug vom Bw Ulm aus zum Einsatz, ab 1998 trug das Fahrzeug auch den charakteristischen Schriftzug "Ulmer Spatz".
Das Ausbesserungswerk Halberstadt führte 1999 eine erneute Hauptuntersuchung durch, einem Einsatz im neuen Jahrtausend stand somit nichts mehr im Wege. Im Jahr 2003 wurde 798 652-2 mit digitalem Zugfunk GSM-R und PZB90 ausgerüstet.
Über viele Jahr war der VT gemeinsam mit den anderen Fahrzeugen der BSW Freizeitgruppe unterwegs, vorzugsweise auf der Schwäbischen Alb Bahn zwischen Schelklingen, Münsingen, Kleinengstingen und Gammertingen.
Im Jahr 2014 erhielt der Triebwagen einen Neulack in seinem ursprünglichen roten Farbkleid und die Arbeiten für eine erneute Hauptuntersuchung wurden im Werk Ulm ausgeführt.
Seit 2015 wird das Fahrzeug durch die DB ZugBus (RAB) GmbH selbst betrieben, zu diesem Zweck gründete sich die Interessensgemeinschaft RAB Classics, die Einsätze erfolgen heute hauptsächlich vom Bahnbetriebswerk Tübingen aus.
Technische Daten:
Fahrzeugnummer
Hersteller
Spurweite
Höchstgeschwindigkeit
Motor
Nenndrehzahl
Hubraum
Kraftübertragung
Getriebehersteller
Wendegetriebe
Vorheizanlage
Elektrische Ausrüstung
Gesamtgewicht
Länge über Puffer
Anzahl Sitzplätze
Baujahr
Bremsausrüstung
Kraftstoffvorrat
Zugfunk
Zugsicherungssystem
Stromversorgung
Lichtmaschine
Federung
Druckluftanlage
Kühlanlage
Türsteuerung
Zugbeschallung
Sonderausstattung
798 652-2
Waggonfabrik Uerdingen AG, Krefeld-Uerdingen
1435 mm
90 km/h
2x Büssing U10a (je 150 PS, wassergekühlt, 6-Zylinder Reihe)
1900 1/min
9846 ccm je Motor
ZF 6 E - 75 S (elektromagnetisches 6-Gang Schaltgetriebe)
ZF Friedrichshafen
Gmeinder GM 160 St
Webasto Thermo 300, zweimal
Schaltbau München
20,9 t
13,95 m
50 Plätze
1959
Druckluftbremse, 4 Scheibenbremsen, Magnetschienenbremse, zwei Handbremsen
2x 200 Liter Diesel
GSM-R / Mesa 23
PZB 90 / Version 2.0 / SEL
4 Batterien 12 V mit je 200 Ah
2 Ladegeräte
24 V Fahrzeugspannung für Fernsteuerung
12 V Fahrzeugspannung für Beleuchtung und Nebenbetriebe
4 x Drehstromlichtmaschine 12 V / 700 W
Luftfederung
2 x Luftpresser Knorr V70/155 - 370 Liter/min
2x Luftbehälter 100 Liter - 6,5 bar Betriebsdruck
Hydrostatische Kühlanlage mit jeweils 60 Liter Kühlwasser
3-flügelige Dreh-Falt-Türen mit elektropneumatischer Steuerung,
seitenselektiv
Beschallungsanlage DB, Beschallung aller Fahrzeuge möglich
WC
Theke mit Kühlschrank
Bilder